ISB-Grundschule
Gemeinsame Aufgabe von Schule und Elternhaus
Der enge Kontakt zwischen Schule und Elternhaus ist essentieller Bestandteil unseres Konzepts, denn nur ein vertrauensvolles Verhältnis schafft die Basis für einen unbeschwerten und erfolgreichen Schulbesuch.
Mit dem Fokus auf dem englischen Spracherwerb bieten wir von der 1. bis zur 6. Klasse ein altersgerechtes Verhältnis von Unterricht und Freizeit sowie tägliche Festigungs- und Übungszeiten. Unser Ziel ist es, neugierige und wissenshungrige Kinder ihren Fähigkeiten, Talenten und Interessen entsprechend zu fördern, ihnen die englische Sprache zu vermitteln und sie in ihrer Entwicklung zu unterstützen.
Erste selbstständige Schritte wagen
Eine glückliche Schulzeit schafft positive Lernerfahrungen
Freunde finden und gemeinsam Neues entdecken. Den Klassenverband stärken und gemeinsam füreinander einstehen, sich als Teil einer Gemeinschaft mit der Schule verbunden fühlen. Neben den kognitiven Aspekten des Lernens möchten wir Kinder in ihrer persönlichen und emotionalen Entwicklung begleiten und unterstützen. Sie sollen sich geborgen und verstanden fühlen, denn dies sind die Voraussetzungen für eine glückliche Grundschulzeit und positive Lernerfahrungen.
Alle Kinder sollen die Möglichkeit bekommen, sich in unterschiedlichen Gebieten auszuprobieren. Bei gemeinsamen Unternehmungen, Projekten und Festen sollen schöne Erinnerungen geschaffen, soziale Bindungen gefestigt und individuelle Stärken gefördert werden.
Ob Schulband, Tanzaufführung oder Schachturnier, ob Übernachtung in der Schule, Spendenaktion für den guten Zweck oder Besuch im Technikmuseum, ob Laternenumzug, Weihnachtsbasar oder Faschingsparty, unser Schulalltag ist vielseitig – mal laut, mal leise, mal lustig, mal ernst, oft sehr spannend, aber nie langweilig. Es gibt immer etwas zu erleben und noch viel mehr zu lernen.
Wenn sich unsere Schützlinge irgendwann in die Oberschule aufmachen, sind wir zuversichtlich, dass sie sich selbstbewusst und neugierig den neuen Herausforderungen stellen, sich gern an ihre Grundschulzeit erinnern und auch ihre weitere Schullaufbahn erfolgreich meistern werden.
Ganztagsbetreuung
Von früh bis spät eine Gemeinschaft
Wir lernen den ganzen Tag – egal ob im Unterricht, in den AGs oder während der Freizeit. Neben kleineren Pausen gibt es täglich eine längere Mittagspause, die neben einer warmen Mahlzeit auch zum Spielen auf den Pausenhöfen, zum Besuch der Bibliothek oder des Freizeitraumes einlädt. Das Mittagessen wird täglich frisch gekocht und in der Mensa gemeinsam genossen.
Je nach Altersstufe und individuellen Neigungen und Interessen können AGs aus einem breitgefächerten Angebot ausgewählt werden, die entweder während der Mittagspause und/oder nach dem letzten Unterrichtsblock stattfinden.
Ganztagsschule bedeutet bei uns auch, dass Lehrkräfte nicht nur Fachwissen vermitteln, sondern eigene Interessen und Leidenschaften in AGs mit den Kindern teilen und ihnen Geborgenheit, Orientierung und Unterstützung beim Großwerden geben.
Arbeitsgemeinschaften
Lernen mit Spaß ganz nebenbei
Im Mittelpunkt unserer AGs stehen Anregungen und Möglichkeiten für eine vielseitige, attraktive und erlebnisreiche Freizeit. Die Kinder können ihren Interessen nachgehen, Spaß haben, neue Erfahrungen sammeln und Kenntnisse erweitern: Sei es, dass sie in der Fußball-AG soziale Kompetenzen erwerben, in der Tanz-AG kreative Choreographien entwickeln und einstudieren oder sich in der Nawi-AG spannenden, wissenschaftlichen Fragen stellen – es ist für jeden etwas dabei.
Projektwochen
Der Weg ist das Ziel
Während der regelmäßig stattfindenden Projektwochen arbeiten wir mit den Schüler/innen aller Klassenstufen an einem Thema. Jede Klasse nähert sich der Aufgabe auf andere Weise und die Erfahrungen und Erkenntnisse, die während der Projektarbeit gewonnen wurden, werden mit Worten und Bildern dokumentiert und im Rahmen einer gemeinsamen Ausstellung im Schulhaus präsentiert.
Teamarbeit, selbstständige Recherche, Reflexion sowie der Einsatz unterschiedlicher Medien werden dabei ebenso gefördert wie akademische, emotionale und soziale Kompetenzen vertieft werden.
Schulbibliothek
Vom Lesen, Vorlesen und Lernen
Wir führen die Kinder schon früh an den Umgang mit moderner Technik wie dem Computer heran, aber wir pflegen mit ebenso großer Überzeugung eine analoge Welt, in der es noch Bücher zum Anfassen gibt.
Unsere Schulbibliothek ist liebevoll und kindgerecht eingerichtet. Sie bietet vom Bilderbuch über Märchen bis hin zu Harry Potter und Co. ein mannigfaltiges Angebot für Leseratten und Bücherwürmer. Wer ein spannendes Buch gefunden hat, liest entweder hier oder leiht das Buch aus, um es zuhause zu lesen.
Neben der großen Auswahl an Büchern, sind Vorlesestunden sehr beliebt. Lesenächte, während derer wir die Nacht in der Schule verbringen (dies allein birgt schon ein gewisses Abenteuer!), sind ein besonderes Highlight. Mit der jeweils präferierten Lektüre machen es sich die Kinder im eigenen Nachtlager oder in der Kuschelecke der Schulbibliothek gemütlich. Bei den Übernachtungsgästen übrigens äußerst beliebt: Gruselgeschichten!
Ganz gleich, ob die Kinder lieber allein in die Welt der Erzählungen abtauchen oder lieber in der Gruppe einer Geschichte lauschen, die Schulbibliothek ist immer einen Besuch wert.
FAQ
Fragen & Antworten – kurz und knapp
Wie melde ich meine Tochter / meinen Sohn an?
Bitte nutzen Sie unser Aufnahmeantragsformular, fügen Sie die letzten drei Sommerzeugnisse in Kopie bei und senden Sie alles an das jeweilige Schulsekretariat. Sie werden anschließend zu einem persönlichen Gespräch mit der Schulleitung geladen, die wiederum darüber entscheidet, ob ein Schulplatz vergeben wird.
Sind Vorkenntnisse der englischen Sprache erforderlich?
Für eine Aufnahme in die 1. Klasse ist diese Frage mit einem klaren NEIN zu beantworten. Steigt Ihr Kind bei uns in den Grundschulbereich später ein, sind Vorkenntnisse für die Eingewöhnung sicher von Vorteil. Ab Klassenstufe 7 sind jedoch gute Englischkenntnisse erforderlich, wenngleich ein Förderprogramm zum Ausgleich nicht ausreichender Sprachkenntnisse den Quereinstieg beflügeln soll.
Verfügen alle Lehrkräfte über eine qualifizierte Ausbildung?
Selbstverständlich. Als staatlich anerkannte Ersatzschule müssen unsere Lehrkräfte über eine qualifizierte Lehrbefähigung verfügen. Jede Lehrkraft, die bei uns unterrichtet, wird bei Einstellung der zuständigen Stelle in der Senatsbildungsverwaltung gemeldet. Dort werden Qualifikationsnachweise geprüft und so genannte Unterrichtsgenehmigungen erteilt.
In welcher Höhe ist Schulgeld zu zahlen?
Im Schuljahr 2022/2023 wird ein Jahresbeitrag von 6.120,00 € für die Klassenstufen 1 bis 6 und von 5.880,00 € für die Klassenstufen 7 bis 11 erhoben. Diese können bequem auf zwölf monatliche Raten à 510,00 € bzw. 490,00 €, zahlbar von August bis Juli, aufgeteilt werden kann. Für die Klassenstufen 12 und 13 liegt der Jahresbeitrag bei 5.520,00 € und die monatliche Rate bei 490,00 €. Bei Vertragsabschluss ist eine einmalige Aufnahmegebühr in Höhe von 250,00 € zu entrichten.
Im Schulgeld enthalten sind die Kosten für den Schulbesuch, die Lehrmittel, das warme Mittagessen sowie die Ganztagsbetreuung. Zusätzliche Kosten können im Rahmen von besonderen AGs, Exkursionen, Klassenfahrten und ggf. externen Prüfungen entstehen.
Gibt es Ermäßigungen für Schulgebühren?
Ja, die gibt es, z.B. bei Geschwisterkindern, die ebenfalls eine Einrichtung des Schulträgers besuchen. Entsprechende Zusatzvereinbarungen werden bei Vertragsabschluss vom Schulsekretariat ausgestellt. Einkommenschwache Familien haben darüber hinaus die Möglichkeit, ein einkommensabhängiges Schulgeld zu beantragen. Das Antragsformular sowie vollständige und belastbare Nachweise zum Familieneinkommen sind an das Büro der Geschäftsführung zu richten.