Individuell fördern, gemeinsam wachsen - der Wechsel in die Oberstufe.
Unsere Gymnasiale Oberstufe am Campus Steglitz
Der Übergang in die gymnasiale Oberstufe ist ein wichtiger Schritt – und eine bewusste Entscheidung. Am Campus Steglitz begleiten wir unsere Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg zum Abitur mit einer klaren Struktur, persönlicher Förderung bis in die Oberstufe hinein und einem Lernumfeld, das Vertrauen schafft.
Im Kurssystem der gymnasialen Oberstufe, den Klassenstufen 12 und 13, entstehen Schnittmengen zwischen der Kant-Oberschule und der Oberschule unserer Internationalen Schule, die im selben Haus am Campus Steglitz untergebracht sind. Daraus resultiert für beide Oberschulen ein breiteres Fächerangebot für Grund- und Leistungskurse, sowohl in englischer als auch in deutscher Sprache. Eine Win-Win-Situation für die zwei Oberschulen.
Die Oberstufen der Kant-Oberschule und der Oberschule der Internationalen Schule Berlin stehen selbstverständlich auch externen Schülerinnen und Schüler offen. Ein Einstieg zum Schuljahr 2025/26 wäre grundsätzlich bis zum ersten Schultag im neuen Schuljahr möglich.
Ein Campus, zwei Oberschulen
Was unsere Oberstufen besonders macht
- Dreijähriger Bildungsgang zum Abitur (Jg. 11–13)
– mit der Option auf den 12-jährigen Weg - Individuelle Förderung & persönliche Begleitung
– durch Tutor:innen, Fachlehrkräfte und Oberstufenkoordination - Bilinguales Lernen auf Deutsch & Englisch
– in ausgewählten Kursen möglich, zertifiziert auf dem Abschlusszeugnis - Vielfältige Kursangebote in Grund- und Leistungskursen
– inkl. Psychologie, Darstellendes Spiel, Informatik, Wirtschaft (DE/EN), Philosophie - Moderner Campus mit familiärer Atmosphäre
– zentral gelegen, gut erreichbar
Phasen
Ein klar strukturierter Weg zum Abitur
Unsere Oberstufe ist in drei Phasen gegliedert:
- Einführungsphase (Jahrgang 11):
Orientierung, Grundlagen und gezielte Vorbereitung auf die Kursphase. - Qualifikationsphase (Jahrgänge 12 & 13):
Vier Halbjahre, deren Leistungen in die Abiturwertung eingehen. - Abiturprüfungen:
Zwei schriftliche Prüfungen in den Leistungskursen, eine schriftliche Grundkursprüfung, eine mündliche Prüfung und eine Präsentations- oder Facharbeit (5. PK).
Schwerpunkt Englisch
Bilinguales Lernen
Schülerinnen und Schüler mit entsprechender Sprachkompetenz haben die Möglichkeit, Fächer wie Wirtschaft, Biologie oder Geografie auf Englisch zu belegen.*
Das Abiturzeugnis der ISB-Schülerinnen und Schüler wird durch ein Zusatzzertifikat ergänzt, das dem Abiturienten die bilinguale Sprachkompetenz bestätigt und bietet klare Vorteile für internationale Studiengänge.
Oberstufe mit neuer Fremdsprache beginnen
Keine zweite Fremdsprache? Kein Hindernis!
Wer bisher keine zweite Fremdsprache belegt hat, kann bei uns problemlos mit dem Grundkurs Spanisch für Anfängerinnen und Anfänger ab der 11. Klasse starten. So steht auch externen Bewerberinnen und Bewerbern ohne zweiter Fremdsprache der Weg in die Oberstufe offen.
Die Zukunft im Blick
Vielfältige Kurswahl
Leistungskurse*:
Deutsch, Englisch, Mathematik, Biologie (DE/EN), Wirtschaft (DE/EN), Kunst, Geografie
Grundkurse*:
Kunst, Psychologie, Politikwissenschaft, Informatik, Philosophie, Darstellendes Spiel, Musik, Spanisch, Biologie (DE/EN), Geografie (DE/EN), Chemie, Physik, Sport, Wirtschaft (DE/EN), Informatik, Deutsch, Englisch, Mathematik
*Die Kurse werden bei ausreichender Nachfrage angeboten. Auch die Unterrichtssprache ist abhängig von der Nachfrage der wählenden Schülerinnen und Schüler. Leistungskurse in Wirtschaft (DE/EN) finden jedoch in der Regel jährlich statt.
Gut vorbereitet ins Studium
Wirtschaft als Leistungskurs
Unser Leistungskurs Wirtschaft bereitet gezielt auf wirtschaftsnahe Studiengänge vor – mit Inhalten wie Rechnungswesen, Wirtschaftspolitik, Marketing und internationaler Kommunikation.
Gerade in Kombination mit den Fremdsprachen Englisch und Spanisch schafft er ein ideales Fundament für Studium und Beruf.
Der Start in die Oberstufe
Jetzt informieren & anmelden
Bewerbungen für die gymnasiale Oberstufe zum Schuljahr 2025/26 werden noch bis zum Ende der Sommerferien angenommen. Bewerbungen, die zwischen dem 26.07. und 18.08.2025 ankommen, werden in den Folgetagen schnellstmöglich bearbeitet.
Ein Schulwechsel ist immer ein Schritt, der Vertrauen braucht. Unser pädagogisches Team nimmt sich Zeit, um jeden Übergang sorgfältig zu begleiten. Mit persönlichen Gesprächen, individueller Beratung und einem klaren Fahrplan schaffen wir die besten Voraussetzungen für einen gelungenen Einstieg in die Oberstufe.
Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Kontakt:
Katrin Gül
030 79 000 360
E-Mail schreiben
Aufnahmeantrag SEK I
Aufnahmeantrag SEK II